Auf Druck der Grünen wurde die Vereinbarung zwischen der Landesregierung und dem niederländischen Gasförder-Unternehmen One Dyas zur geplanten Erdgasförderung im Wattenmeer vor Borkum nun offengelegt:
Meta Janssen-Kucz, MdL
„Endlich, denn über Wochen hat die Landesregierung die Vereinbarung mit dem Gaskonzern One-Dyas geheim gehalten und Blumiges über den Inhalt verbreitet“, so die Borkumer Grünen-Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz. Nun liegt der Vertragstext aufgrund der Anfrage von Janssen-Kucz an die Landesregierung erstmals vollständig vor: „Es wird deutlich: Umwelt-, Natur- und Meeresschutz haben bei den Verhandlungen des CDU-Wirtschaftsministers Althusmann keine Rolle gespielt.“
Entgegen aller Klimaziele stelle die Landesregierung mit dieser Vereinbarung einen Freifahrtschein für die Ausbeutung der Erdgasreserven im Wattenmeer aus. Janssen-Kucz: „Eine Laufzeitbegrenzung, die sich zumindest an den niedersächsischen Klimazielen orientiert, fehlt völlig. Stattdessen wird als Enddatum der 31. Dezember 2042 festgelegt. Damit ist klar: Das Ganze hat nichts mit einer zeitlich begrenzten Überbrückung von Gasengpässen zu tun, One Dyas erhält die Genehmigung, die vor Borkum lagernden Gasvorräte vollständig auszuschöpfen. Die Eckpunkte der rot-schwarzen Landesregierung öffnen auch inhaltlich und ökologisch Schlupflöcher so groß wie Scheunentore.“
Borkum Seehundbänke | Detmold@pixabay
Dort stehe zwar, die Vereinbarung sei kein Vorentscheid für die Sach- und Rechtslage. Trotzdem würden die ersten Genehmigungen auf Weisung von Minister Althusmann vom Landesbergbauamt (LBEG) erteilt und enge Fristen für die Umweltverträglichkeitsprüfungen zugesagt. Zu dem nötigen Betriebsplan- und Genehmigungsverfahren für die Ablenkbohrungen auf deutschem Gebiet ist zudem festgehalten, dass sich die Umweltverträglichkeitsprüfung nur auf die Umweltauswirkungen dieser Ablenkbohrungen bezieht.
„Insgesamt habe ich den Eindruck, dass die Landesregierung dem Unternehmen One-Dyas einen Blankoscheck für ein schnelles Verfahren und nur eine halbherzige Umweltprüfung ausstellt. Alle Bedenken, die der Landtag und die Landesregierung noch vor einem Jahr hatten, als sie feststellten, das die geplanten Bohrungen gegen die Umwelt- und Klimaziele des Landes verstoßen, wurden vom Tisch gewischt. Es bleibt dabei: Bei der Großen Koalition gibt es den Turbo nur für fossile Energien – in diesem Fall für eine Abdeckung von lediglich einem Prozent des deutschen Gasbedarfes, der uns hier auf Borkum und dem Weltnaturerbe Wattenmeer schwer einschätzbaren Risiken aussetzen würde“, kritisiert Meta Janssen-Kucz.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.