Vögel Sonnenuntergang Meer

Janssen-Kucz: Keine Alleingänge auf Kosten der Umwelt

Schlickverklappungen vor Scharhörn  Darum geht’s: Medienberichten zufolge hält das Land Hamburg an den umstrittenen Plänen fest, Sedimente aus den Elbe-Unterhaltungsbaggerungen vor der Vogelinsel Scharhörn abzulagern. Demnach plant die Hamburger Hafenbehörde mit den Verklappungen ab Januar 2023 beginnen. Das sagen die Grünen: Meta Janssen-Kucz, umweltpolitische Sprecherin: Hamburg hat ein Problem bei der Entsorgung der Schlickmengen, die …

Weiterlesen

Qualle und Seegras

LNG-SCHIFF: GRÜNE FORDERN ALTERNATIVE ZUM CHLORVERFAHREN

– Landesregierung hätte früher informieren müssen – Für das Terminal muss es ein lückenloses Umwelt-Monitoring geben Nachdem nun bekannt wurde, dass beim Regasifizierungsprozess auf dem LNG-Schiff Chlor belastetes Meerwasser zurück in die Jade fließen soll, wollen es die Grünen aus Wilhelmshaven und Friesland genauer wissen. Denn nicht nur das Chlor, das eingesetzt wird, damit sich …

Weiterlesen

Borkum_Seehundbaenke_Detmold

„Die Langeooger Grünen stehen hinter den Klagen der Inseln Borkum und Juist sowie der Deutschen Umwelthilfe gegen die geplante Erdgasförderung vor Borkum“

Dazu Bärbel Kraus, Sprecherin des Grünen Ortsverbands Langeoog: „Wir begrüßen die Klagen gegen die Erdgasbohrungen im Wattenmeeer vor Borkum und fordern: Statt den Ausbau fossiler Energien durch die Landesregierung bis zum Jahr 2043 fest zu zementieren und dadurch eine erhebliche Gefährdung des Weltnaturerbe Wattenmeer und dem Natura 200-Gebiet z.B. durch Erd- bzw. Seebeben, Inselabsenkungen und …

Weiterlesen

Klagen gegen Erdgasförderung im Wattenmeer – Janssen-Kucz: Einsparpotenziale nutzen statt fossilen Irrweg zementieren

Die Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz (Grüne) begrüßt die Klagen der Inseln Borkum und Juist der Bürgerinitiative Saubere Luft Ostfriesland sowie der Deutschen Umwelthilfe, gegen die geplante Erdgasförderung vor Borkum. Janssen-Kucz: „Die geplante Erdgasförderung dient definitiv nicht der Versorgungssicherheit, da frühestens 2024, eher 2025 geringe Gasmengen, die gerade 1% des Verbrauchs in Deutschland decken können, gefördert werden …

Weiterlesen

Borkum_Seehundbaenke_Detmold

Grüne zu Gasbohrungen im Weltnaturerbe Wattenmeer: Reiner Aktionismus von Schwarz/Rot in Hannover

Die Grünen in Wilhelmshaven erklären ihr klares Nein zu den von der GroKo in Hannover unterstützten Gasbohrungen vor Borkum. Der Grüne Landtagskandidat Alex von Fintel betont: „Wir sind bereit Maßnahmen zu unterstützen, die für die Versorgungssicherheit im kommenden Winter sorgen. Die geplanten Gasbohrungen im Wattenmeer könnten aber erst in drei Jahren relativ kleine Gasmengen liefern, …

Weiterlesen

Grüne zu Gasbohrungen vor Borkum: Keine gute Idee!

In einer Pressemitteilung erklären die Grünen im Landkreis Wittmund ihr klares Nein zu den von der GroKo in Hannover unterstützten Gasbohrungen vor Borkum. Die Grüne Landtagskandidatin Nicole Henkel betont: „Alle wissen, dass wir Grüne zahlreiche Maßnahmen unterstützen, die zwar umweltschädlich sind, aber zu besserer Versorgungssicherheit für Gas führen. Die Gasbohrungen vor Borkum sind jedoch definitiv …

Weiterlesen

Vereinbarung zu Gasförderprojekt vor Borkum offengelegt: „Umwelt- und Naturschutz spielen keine Rolle“

Auf Druck der Grünen wurde die Vereinbarung zwischen der Landesregierung und dem niederländischen Gasförder-Unternehmen One Dyas zur geplanten Erdgasförderung im Wattenmeer vor Borkum nun offengelegt: „Endlich, denn über Wochen hat die Landesregierung die Vereinbarung mit dem Gaskonzern One-Dyas geheim gehalten und Blumiges über den Inhalt verbreitet“, so die Borkumer Grünen-Landtagsabgeordnete Meta Janssen-Kucz. Nun liegt der …

Weiterlesen

Langeoog: Seetrassen 2030

Text von Bärbel Kraus : Worum geht es? Planung von zukünftigen Korridoren für Offshore-Anbindungsleitungen im niedersächsischen Küstenmeer, Seetrassen 2030 hier: Einladung des ARL (Amt für regionale Landesentwicklung) zu einem Erörterungstermin im ROV (Raumordnungsverfahren) am 15.7.21 mit öffentlichen Stellen und Naturschutzverbänden. Ich habe über das Landesbüro Naturschutz Niedersachsen (LabüN) und Mitglied des NABU an dem Termin …

Weiterlesen

Wattenmeer-vor-Norderney | Foto: Ulf Berner

Erdgassuche im Wattenmeer: „Leider nur Lippenbekenntnisse der Landesregierung“

Die niederländischen Pläne zur Suche nach Erdgas im Nationalpark Wattenmeer waren am Donnerstag (12. September) Thema einer Dringlichen Anfrage der Grünen im Landtag. Die Antworten der Landesregierung lassen aus Sicht der Grünen alle wichtigen Fragen offen. Wirtschaftsminister Althusmann nimmt den Schutzstatus Wattenmeers offensichtlich nicht ernst. Die Erdgasförderung ist mit den Schutzzielen des UNCESCO-Weltnaturerbes unvereinbar, die …

Weiterlesen