In Grohnde geht zum Jahresende das vorletzte niedersächsische AKW vom Netz
Am 31. Dezember wird das Atomkraftwerk Grohnde bei Hameln als vorletztes niedersächsisches Atomkraftwerk endgültig vom Netz gehen. Die niedersächsischen GRÜNEN bewerten dies als wichtigen Schritt des Atomausstiegs und warnen zugleich vor einer Renaissance der Atomkraft.
„Nach 36 Jahren Laufzeit wird der bundesweit dienstälteste Meiler in Grohnde endlich abgeschaltet. Das ist ein Meilenstein für den Atomausstieg in Niedersachsen und in Deutschland – und ein lang erkämpfter Erfolg der Anti-AKW-Bewegung. Die Zeit der Atomenergie ist abgelaufen, die Zukunft gehört den Erneuerbaren!“, sagt GRÜNEN-Landesvorsitzende Anne Kura.
Anne Kura, Landesvorsitzende | Bild: GRN-NDS
„Atomenergie ist gefährlich, teuer und keine Lösung für den Klimaschutz. Es wäre ein fataler Fehler, wenn die EU-Kommission diese Hochrisikotechnologie als nachhaltig einstufen würde. Diese Entscheidung soll im Rahmen der EU-Taxonomie – also dem Regelwerk der EU, das festlegt, ob eine Wirtschaftstätigkeit als ökologisch nachhaltig einzustufen ist – noch im Dezember fallen“, so Kura. „Ein Festhalten an der Atomenergie verhindert die nötigen Investitionen in erneuerbare Energien, die klimaschonender, günstiger und schneller ausgebaut werden können. Atomstrom verstopft die Netze zu Lasten von Strom aus Wind- und Solarenergie. Gleichzeitig fällt beim Uranabbau, der Anreicherung sowie beim Endlagern eine beträchtliche Menge CO2-Ausstoß an.“
Klimaschutz sei nicht mit einem grünen Anstrich der Atomenergie zu erreichen, sondern nur mit einem Ausstieg aus Kohle und fossilem Gas und einem massiven Ausbau der Wind- und Solarenergie. „Für Niedersachsen heißt das: Schluss mit leeren Worten der Landesregierung und stattdessen endlich mehr Tempo und klare Ausbauziele für die Windenergie und die Solarpflicht für alle Neubauten.“
Nach dem Abschalten der Atomkraftwerke in Grohnde, Brokdorf und Gundremmingen wird das AKW Emsland in Lingen in Folge des Atomausstiegs als eines der dann drei letzten deutschen AKWs spätestens zum 31. Dezember 2022 vom Netz gehen. „Unser Ziel bleibt eine Welt ohne Atomkraft. Selbst wenn spätestens Ende 2022 das letzte deutsche Atomkraftwerk abgeschaltet wird, werden uns Rückbau sowie die Zwischenlagerung und Endlagerung noch bis zu hunderttausenden von Jahren beschäftigen“, meint Kura. „Die Frage, wie die radioaktiven Abfälle über Jahrhunderte möglichst sicher verwahrt werden können, ist noch immer ungeklärt. Die Suche und der Bau geeigneter Endlager wird noch sehr viel Geld kosten.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.