Der ADFC hat den inzwischen zehnten Fahrradklima-Test veröffentlicht. Etwa 245.000 Radfahrer*innen bundesweit haben im vergangenen Jahr an einer Befragung teilgenommen und ihre Zufriedenheit mit deutschen Städten und Kommunen bewertet. Das Ergebnis mit der Gesamtnote 3,96 hat sich im Vergleich mit der Auswertung 2020 leicht verschlechtert. Dazu sagt Stephan Christ, verkehrspolitischer Sprecher der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen im niedersächsischen Landtag:
Stephan Christ, MdL | Foto: Brauers
Dass so viele Menschen wie nie zuvor an der Befragung des ADFC teilgenommen haben, beweist, dass das Fahrrad die Menschen bewegt – nicht nur als Verkehrsmittel, sondern auch als Thema, zu dem sie sich Gedanken machen. Es ist gut, wenn das Fahrrad im Leben der Menschen kontinuierlich an Bedeutung gewinnt. Aber der Fahrradklima-Test zeigt eben auch, dass die Zufriedenheit der Radfahrenden vom Engagement der Kommunen abhängt. In Großstädten hat sich das Fahrrad-Klima in den vergangenen Jahren leicht verbessert, während es im ländlichen Raum stagniert.
Es ist höchst erfreulich, dass in Niedersachsen die Städte Hannover, Göttingen und Nordhorn unter den erfolgreichsten Kommunen ihrer jeweiligen Klasse zu finden sind. Diese Ergebnisse dürfen aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass für die Fahrradfahrenden noch viel erreicht werden muss. In zahlreichen Städten und Gemeinden fehlt es an finanziellen und personellen Mitteln, um die Infrastruktur für Radfahrer*innen spürbar zu verbessern. Das wollen wir Grüne ändern. Es gehört zu unseren dringendsten Anliegen, den Umweltverbund, also die Vernetzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel, zu stärken. Hier werden wir auch als Land mehr Mittel in die Hand nehmen und die Prioritäten entsprechend setzen, um eine Stärkung des Radverkehrs zu erreichen. Ein zusammenhängendes Radverkehrsnetz muss unser Ziel sein, wenn wir den Radverkehr und die Verkehrswende ernstnehmen. Dazu wollen wir die Finanzierung entsprechend anpassen.
Seine Lantagskollegin Sina Beckmann, regional zuständig für Friesland, die Wesermarsch und Wilhelmshaven ergänzt:
Am Montag wurden die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklimaindex 2022 veröffentlicht und bringen durchweg schlechte Noten für die bewerteten Kommunen in Friesland und Wilhelmshaven. Bewertet wurden neben Wilhelmshaven, die Städte Varel, Jever und Schortens sowie die Gemeinde Bockhorn.
Alle fünf Städte schnitten dabei insbesondere bei der Breite und der Oberflächenqualität der Radwege schlecht ab. Nur Bockhorn (Gesamtnote 3,4) konnte sich auf Platz 49 der Kommunen bis 20.000 Einwohner einigermaßen gut behaupten. Jever (Note 3,8), Varel (4,0), Schortens (4,1) und Wilhelmshaven (4,2) können dies leider nicht von sich behaupten. Keine dieser Kommunen kam hier auf eine bessere Note als mangelhaft bei der Bewertung der Radwege.
„Die Ergebnisse überraschen leider nicht, aber sie zeigen auf, dass wir noch viel Arbeit vor uns haben“, kommentierte die Grüne Landtagsabgeordnete Sina Beckmann aus Jever die Bewertungen. „Es ist deshalb jetzt wichtig, dass wir schnell ins Machen kommen und Radwege ausbauen.“
Besonders schlecht schneiden durchweg alle Städte bei der Bewertung der vorhandenen Wege ab. Breite und Oberflächenqualität als wichtigste Qualitätsmerkmale eines Weges bekommen in allen Kommunen schlechte bis sehr schlechte Noten. Die verkehrspolitische Versetzung ist stark gefährdet. Wichtig ist, dass aus der Bewertung jetzt die richtigen Schlüsse gezogen werden.
Sina Beckmann, MdL | Foto: Brauers
„Der Radverkehr ist ein wichtiger Baustein der Verkehrswende, denn die meisten im Alltag gefahrenen Strecken sind nur wenige Kilometer lang. Hier ist das Fahrrad das beste Verkehrsmittel“, sagte Beckmann. Der Fokus müsse daher auf der Schaffung und Verbesserung der innerörtlichen Fahrradinfrastruktur liegen. Hier gebe es vielerorts einen Investitionsstau, der in manchen Orten viele Jahrzehnte zurück reicht. „Einige Kommunen haben seit Jahren nur kosmetische Veränderungen für den Radverkehr umgesetzt und die Wegenetze nicht an geänderte Anforderungen und Rechtslagen angepasst. Das rächt sich heute leider“, so Beckmann. Sie forderte die Kommunen daher auf, mehr Mut und Geschwindigkeit bei der Umsetzung von Fahrradprojekten zu zeigen. Auch die Finanzierung sei kein Problem. Es gebe sehr viele Förderprogramme, für finanzschwache Kommunen sind bis zu 95% der Kosten förderfähig.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.