LEADER ist ein Projekt, um die wirtschaftliche Entwicklung im ländlichen Raum zu stärken. Bereits seit 1991 vergibt die Europäische Union hierzu Fördermittel, die vor allem innovative Aktionen voran bringen sollen.
Über die LEADER-Regionen Nordseemarschen, Wattenmeer-Achter, südliches Friesland und die Wesermarsch erhalten auch Kommunen in Friesland und der Wesermarsch sowie die Stadt Wilhelmshaven Zugriff auf Fördermittel aus dem Europäischen Landwirtschaftsfond (ELER). Namentlich betrifft das in Friesland die Städte Jever, Sande, Schortens und Varel sowie die Gemeinden Wangerooge, das Wangerland, Bockhorn und Zetel. In der Wesermarsch, die ich als Grüne auch mitbetreuen darf, sind es Berne, Brake, Butjardingen, Elsfleth, Jade, Lemwerder, Ovelgönne, Nordenham, Stadland, die Inseln Langlütjen I und II sowie Mellum.
Sina Beckmann (MdL), finanzpolitische Sprecherin der Grünen
„Das Budget für die Region Nordseemarschen für das nördliche Friesland liegt bei rund 4,5 Millionen €, im Fördertopf für die Wattenmeer-Achter, zu der die Insel Wangerooge gehört, sind gut 2,8 Millionen €. Ich bin mir sicher, dass mit diesen EU-Mitteln ganz konkret vor Ort nachhaltige und spannende Projekte mit Zukunftsperspektive entstehen und umgesetzt werden und freue mich auf die Ergebnisse der Aktionsgruppen.“ zeigt sich Sina Beckmann, Landtagsabgeordnete aus Jever für den Wahlkreis Friesland/ Jade begeistert.
Die jetzt im nördlichen Niedersachsen geförderten Kommunen arbeiten bereits seit einigen Jahren als ILE- oder LEADER-Regionen zusammen. Deshalb ist davon auszugehen, dass Projekte schnell in die Umsetzung kommen. Kurzfristig werden sich nun die sogenannten lokalen Aktionsgruppen, die aus Wirtschafts- und Sozialpartnern bestehen, konstituieren. In diesen Aktionsgruppen werden neben den kommunalen Vertretungen auch Vertreter*innen aus der Zivilgesellschaft mitwirken, die dabei auch die Mehrheit innehaben. Diese Aktionsgruppen entscheiden dann über die Verwendung der LEADER-Mittel, über die Antragsrunden werden Presse und die Internetseiten der Regionen informieren.
Darüber hinaus wird ein Regionalmanagement eingerichtet, dass auch interessierten Bürger*innen beratend zur Seite stehen wird.
Sina Beckmann freut sich: „Diese Projekte können jetzt bis mindestens 2027 weiter finanziert werden. Ich werde mich im Landtag auch weiterhin dafür einsetzen, Friesland, Wilhelmshaven und die Wesermarsch zu stärken.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.