Zum 80. Jahrestag des sogenannten Auschwitz-Erlasses erklärt Filiz Polat, stellv. Mitglied im Ausschuss für Inneres und Heimat:
Filiz Polat, MdB | Foto: Kaminski
Vor 80 Jahren, am 16. Dezember 1942, wurde mit Unterzeichnung des sogenannten Auschwitz-Erlasses die Deportation europäischer Sinti*zze und Rom*nja in das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau eingeleitet. Berufsverbote, Einschränkungen der Bewegungsfreiheit und präventive Inhaftnahme hatten bereits seit Mitte der 1930er Jahre dafür gesorgt, dass Angehörige der deutschen Sinti kriminalisiert wurden. Der Auschwitz-Erlass stellte jedoch eine neue Form der Verfolgung durch die NS-Diktatur mit dem Ziel dar, das Leben und die Kultur der Sinti*zze und Rom*nja vollständig auszulöschen. Er bildete die Grundlage für die Deportation von tausenden Menschen aus zahlreichen europäischen Staaten.
Trotz ihrer offensichtlichen und massiven Verfolgung und ungeachtet tausender Ermordeter wurden Sinti*zze und Rom*nja nach dem Krieg Wiedergutmachungsleistungen verweigert. Der Holocaust an der Minderheit wurde lange nicht als solcher anerkannt, und die rassistische Erfassung durch Behörden hielt an. Sinti*zze und Rom*nja wurden damit nach dem 2. Weltkrieg erneut kriminalisiert, und der Opferstatus wurde ihnen abgesprochen. Diese „zweite Verfolgung“ nach 1945 muss zwingend aufgearbeitet werden. Für die Aufarbeitung des Unrechts und die Herstellung nachholender Gerechtigkeit braucht es daher schnellstmöglich eine Wahrheitskommission, wie von der Unabhängigen Kommission Antiziganismus empfohlen und vom Antiziganismusbeauftragten unterstützt. Zur Schaffung einer Gesellschaft ohne Diskriminierung, Hass und Hetze gehört die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit – nicht nur am 16. Dezember, sondern jeden Tag.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.