– Für das Terminal muss es ein lückenloses Umwelt-Monitoring geben
Nachdem nun bekannt wurde, dass beim Regasifizierungsprozess auf dem LNG-Schiff Chlor belastetes Meerwasser zurück in die Jade fließen soll, wollen es die Grünen aus Wilhelmshaven und Friesland genauer wissen. Denn nicht nur das Chlor, das eingesetzt wird, damit sich keine Muscheln in Rohren ansiedeln, ist aus ihrer Sicht problematisch. Auch das deutlich kältere Wasser wird dem Ökosystem Wattenmeer schaden.
Alexander von Fintel
„Wenn das LNG-Schiff in Betrieb ist, werden rund 60 kg Chlor pro Tag im UNESCO Weltnaturerbe Wattenmeer landen, dazu täglich über eine halbe Million Tonnen Wasser, das rund sieben Grad kühler ist als die Umgebung. Beide sind eine starke Belastung für die Natur. Sowohl die plötzliche Kälte als auch die schwankenden Temperaturen – die Anlage wird immer wieder tage- oder wochenlang nicht in Betrieb sein – werden viele Meerestiere und Algen nicht verkraften“, erklärt Wilhelmshavener Vorstandsmitglied Alex von Fintel.
Sina Beckmann
Die Grünen in Friesland teilen die Bedenken: „Ja, wir benötigen Erdgas aus anderen Quellen als aus Russland und sehen die Notwendigkeit des LNG-Imports, aber die Einleitung von stark gekühltem Chlorwasser in die Jade darf nicht zum Dauerzustand werden. Das Weltnaturerbe Wattenmeer ist ein fragiler einzigartiger Lebensraum, den es zu schützen gilt.“ sagt Sina Beckmann, Kreissprecherin der Grünen in Friesland. Reiner Tammen, Grünes Ratsmitglied aus dem Wangerland pflichtet ihr bei: „Hier muss alles sorgfältig geprüft werden, damit es zu keinen Umweltschäden kommt.“
In der Jade schwimmende Regasifizierungseinheit | Bild: uniper
Die Grünen kritisieren, dass erst sehr spät bekannt gemacht wurde, dass Chlor zum Einsatz kommen sollte: „Es hätte genug Zeit gegeben, Gutachten oder zumindest Stellungnahmen von Organisationen wie dem Wattenmeer Forum oder dem Institut für Chemie und Biologie des Meeres einzufordern und vorzulegen. Das sollte die Landesregierung dringend nachholen.“ so von Fintel und Beckmann.
Die beiden Grünen fordern, dass Alternativen für den Chlor-Einsatz geprüft werden. Auch für das Temperatur-Problem muss es Lösungen geben. Insgesamt müsse der Betrieb aber auf jeden Fall wissenschaftlich begleitet werden, um ein lückenloses Umwelt-Monitoring zu gewährleisten. Weiterhin setzen sich die Grünen dafür ein, stärker auf heimisches Biogas zu setzen und rufen zum Energiesparen auf.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.