Sporthallen und Schwimmbäder erhalten im Rahmen des Förderprogramms Sanierung kommunaler Einrichtungen in den Bereichen Sport, Jugend und Kultur (SJK) 476 Millionen Euro, um Sanierungen durchzuführen. Darüber hinaus können Kommunen zur Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel weitere 75 Millionen Euro beantragen.
Foto: ksaha@pixabay
Dazu die Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder: „Schwimmbäder oder Sporthallen sind wichtige Orte der Begegnung. Wir müssen alles dafür tun, sie zu sanieren und nicht zu schließen. Deswegen habe ich mich für dieses Programm stark gemacht. Trotz angespannter Haushaltslage stellen wir 467 Millionen Euro zur Verfügung“.
Bis zum 30. September 2022 haben Städte und Gemeinden Zeit, geeignete Projekte beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) einzureichen. Die Auswahl der Förderprojekte erfolge noch in diesem Jahr durch den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages. Umzusetzen seien die Förderprojekte bis 2027.
„Kriterien sind die energetische Einsparung, Anpassungen an den Klimawandel und natürlich die Funktion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt“, teilt die Sprecherin für Wohnen, Stadtentwicklung, Bauwesen und Kommunen der grünen Bundestagsfraktion mit. Die GRÜNE Abgeordnete für die Kreise Oldenburg-Land, Cloppenburg, Vechta, Osterholz, Delmenhorst und Wesermarsch betont außerdem: „Während der Pandemie konnten Sporthallen und Schwimmbäder nur eingeschränkt genutzt werden. So haben viele Menschen nicht schwimmen gelernt. Insbesondere im Sommer merken wir aber, wie lebensgefährlich das ist. Auch die Bewegung hat vielen gefehlt. Darum brauchen wir funktionstüchtige Sporthallen und Schwimmbäder, in denen sich bewegt und gelernt werden kann.“
Foto: Sandhaase@pixabay
Bis zum 15. Oktober können Kommunen zudem Projektskizzen einreichen, um die Klimaresilienz der Gemeinden und Städte zu erhöhen. Laut Schröder müssten die Projekte ein Investitionsvolumen von mehr als einer Millionen Euro haben würden bis zum 90 % aus dem Klima- und Transformationsfonds gefördert werden. „Menschen vor Hitze, Trockenheit und Starkregen zu schützen, werden immer wichtigere Aufgaben in der Stadtplanung. Das Förderprogramm ermöglicht es auch Kommunen mit angespannter Haushaltslage Investition zu tätigen“.
Gefördert werden können folgende Projekte:
* die Vernetzung bestehender Grün- und Freiräume (Regenwasserrückhalt, Kalt- und Frischluftversorgung, Biotopverbund, Wegeverbindungen,
* großräumige (kulturhistorisch) bedeutsame Parkanlagen,
* die gezielte Ergänzung mit wohnortnahen Freiräumen in klimatisch defizitären Stadträumen (Klimaoasen)
* großräumige Projekte, die graue Infrastruktur in grünblaue umwandeln (Verkehrsräume, Stadtplätze, Brachflächen, Quartiere),
* die Umsetzung von Schwammstadtkonzepten zur Erhöhung des Regenwasserrückhalts, der Verdunstungsleistung, der Grundwasserneubildung und der Wasserverfügbarkeit auch unter Nutzung von Grauwasser
Mehr Informationen finden Sie unter:
BBSR – Aufrufe – Anpassung urbaner Räume an den Klimawandel
– Energie- und Klimafonds (dbtg.de)
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.