Grüne kritisieren GroKo: „Ein Trippelschritt vor, zwei große Schritte zurück“
Öl- und Gasbohrungen im Wattenmeer sollen verboten werden, so lautet das Versprechen der Landesregierung. Doch die Grünen kritisieren die geplante Neuregelung als unzureichend und fordern ein dauerhaftes Veto auch gegen das Erdgasprojekt von One Dyas im deutsch-niederländischen Küstenmeer. Die Neufassung des Nationalparkgesetzes wird nun im Landtag beraten.
Meta Janssen-Kucz, MdL
„Mit der Großen Koalition geht es einen Trippelschritt nach vorne und gleich wieder zwei große Schritte zurück“, bemängelt die grüne Landtagabgeordnete Meta Janssen-Kucz (Borkum/Leer). „Tiefbohrungen im Nationalpark sollen verboten werden. Doch Horizontalbohrungen unterhalb des Nationalparks werden auch zukünftig nicht ausgeschlossen. So könnten der Nationalpark unterbohrt werden, ausgehend von Bohrplattformen außerhalb der Schutzzonen.“
Janssen-Kucz erklärt: „Sobald bei den Bohrungen oder der Förderung irgendetwas schief geht, drohen irreparable Schäden für die sensible Meereswelt. Für die Tourismusregion Ostfriesland bedeutet das auch wirtschaftlich ein unkalkulierbares Risiko. Das gilt ebenso für die geplante Erdgasförderung in direkter Nachbarschaft zum UNESCO-Welterbe Wattenmeer.“
Imke Byl, MdL | Foto: Brauers
SPD und CDU verknüpfen das Tiefbohrverbot im Nationalpark mit einer Kehrwende bezüglich des Erdgasprojekts „Geldsackplate“ rund 20 Kilometer vor Borkum. Letzteres sei angesichts des Ukraine-Krieges neu zu bewerten. Die Grünen weisen diese Begründung als vorgeschoben zurück. „Das ist klimapolitische Irreführung,“ kritisiert Imke Byl, Energie-Expertin der Landtagsgrünen. „Denn die Landesregierung nutzt die aktuelle Unsicherheit, einen eindeutigen, fraktionsübergreifenden Landtagsbeschluss gegen das Nordsee-Projekt zu revidieren. Neue Offshore-Förderung kann keinen Beitrag leisten, die Energieversorgung für die nächsten beiden Winter zu sichern. Dafür dauern Genehmigung und Bau viel zu lange. Stattdessen würde eine Genehmigung die Ausrichtung auf fossile Energien über Jahrzehnte zementieren“.
Byl und Janssen-Kucz fordern: „Die Große Koalition in Niedersachsen muss endlich umschwenken und kurzfristig alle Möglichkeiten nutzen, Energie einzusparen und Erneuerbare auszubauen. Nur so wird unsere Energieversorgung sicher, sauber und für alle bezahlbar.“
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.