Bundesversammlung findet unter Corona-Bedingungen statt – Digitale Bürger*innensprechstunde am 8. März
Berlin/Berne. Auf der Bundesversammlung am vergangenen Sonntag wurde der amtierende Bundespräsident Frank-Walter mit großer Mehrheit wiedergewählt. Unter den zahlreichen wahlberechtigten Delegierten waren mit der Bundestagsabgeordneten Christina-Johanne Schröder sowie dem Landtagsabgeordneten und Landesvorsitzenden Hans-Joachim Janßen auch zwei GRÜNE aus dem Kreisverband Wesermarsch mit dabei. Stattgefunden hatte die Bundesversammlung aufgrund der einzuhaltenden Abstandsregeln nicht im Reichstagsgebäude, sondern im angrenzenden Paul-Löbe-Haus.
Nach der erfolgten Wiederwahl bezog sich Steinmeier in einer Rede auch auf die Pandemie und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft. „Die Rede des alten und neuen Bundespräsidenten, in der er mit starken Worten für eine wehrhafte Demokratie geworben hat, war sehr bewegend. Ich freue mich, dass wir in Zeiten, in denen unsere Demokratie von innen und außen angegriffen wird, einen Bundespräsidenten haben, der voran geht und unsere Werte verteidigt“, berichtet Christina-Johanne Schröder, Abgeordnete aus Berne. Der Landtagsabgeordnete Hans-Joachim Janßen ergänzt: „Diese Wahl ist ein eindrucksvoller Beweis, wie gut unsere Demokratie auch in dieser Zeit funktioniert. Wir dürfen jedoch nicht vergessen, dass wir sie Tag für Tag gegen diejenigen verteidigen müssen, die sie untergraben wollen.“
Digitale Bürger*innensprechstunde am 8. März
Dass die Pandemie kreative Ideen für den Erhalt von demokratischen Prozessen verlangt, verdeutlichte die improvisierte Bundesversammlung im Paul-Löbe-Haus auf eindrucksvolle Weise. Nicht nur die Wahlen, sondern auch der Bürgerdialog leidet unter den Kontaktbeschränkungen. Um den Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern trotz der Pandemie nicht zu kurz kommen zu lassen, möchte die Bundestagsabgeordnete Christina-Johanne Schröder vermehrt digitale Bürger*innensprechstunden anbieten. „Der enge Draht zwischen den Bürgerinnen und Bürgern sowie der Politik ist enorm wichtig, um Verständnis für Entscheidungen zu schaffen aber auch um neue Impulse aus der Bevölkerung aufzunehmen. Da leider viele Präsenzformate noch nicht wieder stattfinden können, möchte ich einen digitalen Raum zum Austausch anbieten.“ Der nächste Termin für die digitale Bürger*innensprechstunde ist am 8. März im Zeitfenster von 13:30 Uhr bis 16 Uhr. Interessierte können sich für einen rund 30-minütigen Zoom-Termin unter christina-johanne.schroeder.wk@bundestag.de anmelden.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.